top of page
349-gm-toproll-1014-oberhofen-1.jpg

Datenschutzerklärung

Die vorliegende Datenschutzerklärung zur Vertraulichkeit personenbezogener Daten (nachstehend "Datenschutzerklärung" genannt) gilt für alle Informationen, die diese Website, auf der sich der Text dieser Datenschutzerklärung befindet, über den Nutzer erhalten kann, sowie für alle darauf befindlichen Anwendungen und Produkte.

​

1. Definition von Begriffen


1.1. Die folgenden Begriffe werden in dieser Datenschutzrichtlinie verwendet:

​

1.1.1. "Website-Verwaltung" - bevollmächtigte Mitarbeiter der Website-Verwaltung, die in ihrem Namen handeln, die personenbezogene Daten organisieren und (oder) verarbeiten, sowie den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten, die Zusammensetzung der zu verarbeitenden personenbezogenen Daten und die Handlungen (Operationen) mit personenbezogenen Daten bestimmen.

​

1.1.2. "Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine direkt oder indirekt identifizierte oder bestimmbare Person (Subjekt der personenbezogenen Daten) beziehen.

​

1.1.3. "Verarbeitung personenbezogener Daten" ist jede Handlung (Vorgang) oder Reihe von Handlungen (Vorgängen), die mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren mit personenbezogenen Daten durchgeführt wird, einschließlich des Erhebens, Aufzeichnens, Systematisierens, Akkumulierens, Speicherns, Klärens (Aktualisierens, Änderns), Extrahierens, Nutzens, Übertragens (Verbreitens, Bereitstellens, Zugreifens), Depersonalisierens, Sperrens, Löschens und Vernichtens personenbezogener Daten.

​

1.1.4. "Vertraulichkeit personenbezogener Daten" ist eine Anforderung, die von der Verwaltung der Website erfüllt werden muss, um ihre absichtliche Verbreitung ohne die Zustimmung des Betroffenen oder das Vorliegen einer anderen Rechtsgrundlage zu verhindern.

​

1.1.5. "Nutzer der Website (im Folgenden "Nutzer" genannt)" ist eine Person, die über das Internet Zugang zur Website hat und diese für ihre eigenen Zwecke nutzt.

​

1.1.6. "Cookies" sind kleine, von einem Webserver gesendete und auf dem Computer des Nutzers gespeicherte Daten, die der Webclient oder Webbrowser jedes Mal an den Webserver sendet, wenn er versucht, eine Seite der entsprechenden Website über eine HTTP-Anfrage zu öffnen.

​

1.1.7. "IP-Adresse" ist eine eindeutige Netzadresse eines Knotens in einem Computernetz, das mit dem IP-Protokoll aufgebaut ist.

​

2. Allgemeine Bestimmungen


2.1. Durch die Nutzung der Website erklärt sich der Nutzer mit dieser Datenschutzerklärung und den Bedingungen für die Verarbeitung seiner persönlichen Daten einverstanden.

​

2.2. Falls der Nutzer mit den Bedingungen der Datenschutzpolitik nicht einverstanden ist, muss er die Nutzung der Website einstellen.

​

2.3 Die vorliegende Datenschutzpolitik gilt nur für diese Website. Die Website-Verwaltung hat keine Kontrolle über die Websites Dritter, zu denen der Nutzer die auf dieser Website verfügbaren Links einsehen kann, und ist für diese nicht verantwortlich.

​

2.4. Die Verwaltung der Website überprüft nicht die Richtigkeit der vom Benutzer der Website angegebenen persönlichen Daten.

​

3. Gegenstand der Datenschutzpolitik


3.1 Die vorliegende Datenschutzpolitik legt die Verpflichtungen der Website-Verwaltung in Bezug auf die absichtlich nicht offengelegten personenbezogenen Daten fest, die der Benutzer bei verschiedenen Anfragen der Website-Verwaltung angibt (z.B. bei der Registrierung auf der Website, bei der Aufgabe einer Bestellung, beim Abonnieren von Benachrichtigungen usw.).

​

3.2. Die personenbezogenen Daten, die im Rahmen der vorliegenden Datenschutzrichtlinie verarbeitet werden dürfen, werden vom Nutzer durch Ausfüllen spezieller Formulare auf der Website bereitgestellt und umfassen in der Regel folgende Informationen.

​

3.2.1. Name, Vorname, Schutzherr des Benutzers;

​

3.2.2. Kontakttelefonnummer des Benutzers;

​

3.2.3. elektronische Adresse (E-Mail);

​

3.2.4. Wohnsitz des Nutzers und andere Daten.

​

3.3 Die Verwaltung der Website erfordert auch Anstrengungen zum Schutz personenbezogener Daten, die automatisch übertragen werden, wenn Sie die Seiten der Website besuchen:

IP-Adresse; Informationen aus Cookies; Informationen über den Browser (oder ein anderes Programm, das auf die Website zugreift); Zugriffszeit; Adressen der besuchten Seiten; Referrer (Adresse der vorhergehenden Seite), usw.

​

3.3.1 Die Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass der Zugriff auf die Website nicht mehr möglich ist.

​

3.3.2. Die Website sammelt statistische Daten über die IP-Adressen ihrer Besucher. Diese Informationen werden verwendet, um technische Probleme zu erkennen und zu beheben und die Korrektheit des Betriebs zu überwachen.

​

3.4. Alle anderen persönlichen Informationen aus den oben genannten (Kaufhistorie, Browser und Betriebssysteme verwendet, etc.) ist nicht Gegenstand der absichtlichen Offenlegung, außer wie in Klauseln vorgesehen. 5.2. und 5.3. Echte Datenschutzpolitik. Der Zweck der Sammlung von persönlichen Informationen des Benutzers

​

4. ZWECKE DER ERFASSUNG DER PERSÖNLICHEN DATEN DES NUTZERS


4.1 Die Website-Verwaltung kann die personenbezogenen Daten des Nutzers für die folgenden Zwecke verwenden:

​

4.1.1. Identifizierung des auf der Website registrierten Benutzers für die Aufgabe einer Bestellung und (oder) den Abschluss des Vertrags.

​

4.1.2. Ermöglichung des Zugangs des Benutzers zu den personalisierten Ressourcen der Website.

​

4.1.3. Rückkopplung mit dem Nutzer, einschließlich des Versands von Benachrichtigungen, Anfragen bezüglich der Nutzung der Website, der Bereitstellung von Dienstleistungen, der Bearbeitung von Anfragen und Anträgen des Nutzers.

​

4.1.4. Bestimmung des Standorts des Nutzers, um Sicherheit zu gewährleisten und Betrug zu verhindern.

​

4.1.5. Bestätigung der Richtigkeit und Vollständigkeit der vom Nutzer angegebenen persönlichen Daten.

​

4.1.6. Erstellung eines Kontos für Einkäufe, wenn der Nutzer der Erstellung eines Kontos zugestimmt hat.

​

4.1.7. Benachrichtigung des Nutzers der Website über den Status der Bestellung.

​

4.1.8. Bearbeitung und Entgegennahme von Zahlungen, Bestätigung von Steuern oder Steuervergünstigungen, Einspruch gegen die Zahlung, Feststellung des Rechts auf Erhalt einer Kreditlinie durch den Nutzer.

​

4.1.9. Bereitstellung eines effektiven Kunden- und technischen Supports für den Nutzer im Falle von Problemen bei der Nutzung der Website.

​

4.1.10. dem Nutzer Produktaktualisierungen, Sonderangebote, Preisinformationen, Newsletter und andere Informationen im Namen der Website oder im Namen der Partner der Website mit deren Zustimmung zukommen zu lassen.

​

4.1.11. Durchführung von Werbemaßnahmen mit dem Einverständnis des Nutzers.

​

4.1.12. Dem Nutzer Zugang zu Websites oder Diensten von Partnern dieser Website zu gewähren, um deren Angebote, Aktualisierungen oder Dienste zu erhalten.

​

5. METHODEN UND BEDINGUNGEN DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
5.1. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers erfolgt ohne zeitliche Begrenzung auf jede gesetzlich zulässige Weise, auch in Informationssystemen für personenbezogene Daten mit oder ohne Verwendung von Automatisierungswerkzeugen.

​

5.2. Der Nutzer erklärt sich damit einverstanden, dass die Verwaltung der Website das Recht hat, personenbezogene Daten an Dritte zu übermitteln, insbesondere an Kurierdienste, Postdienste und Telekommunikationsunternehmen, und zwar ausschließlich zu dem Zweck, die auf der Website im Rahmen des Vertrags über das öffentliche Angebot gestellten Anträge des Nutzers zu erfüllen.

​

5.3. Die personenbezogenen Daten des Nutzers dürfen nur aus den Gründen und in der Art und Weise, wie es das geltende Recht vorschreibt, an die befugten öffentlichen Stellen übermittelt werden.

​

6. VERPFLICHTUNGEN DER PARTEIEN


6.1. Der Nutzer verpflichtet sich zu:

​

6.1.1. Korrekte und wahrheitsgemäße Angaben zu den persönlichen Daten zu machen, die für die Nutzung der Website erforderlich sind.

​

6.1.2. Die zur Verfügung gestellten Informationen über personenbezogene Daten zu aktualisieren oder zu ergänzen, wenn sich diese Informationen ändern.

​

6.1.3. Maßnahmen zu ergreifen, um den Zugang zu ihren auf der Website gespeicherten vertraulichen Daten zu schützen.

​

6.2. Die Website-Verwaltung verpflichtet sich zu:

​

6.2.1. Die erhaltenen Informationen ausschließlich für die in Abschnitt 4 dieser Datenschutzrichtlinie genannten Zwecke zu verwenden.

​

6.2.2. Die persönlichen Daten des Benutzers nicht weiterzugeben, mit Ausnahme der Klauseln 5.2. und 5.3. der vorliegenden Datenschutzpolitik.

​

6.2.3. Die personenbezogenen Daten des betreffenden Nutzers ab dem Zeitpunkt des Antrags oder der Anfrage des Nutzers oder seines gesetzlichen Vertreters oder einer befugten Stelle zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen für den Zeitraum der Überprüfung zu sperren, wenn unrichtige personenbezogene Daten oder illegale Handlungen festgestellt werden.

​

7. VERANTWORTUNG DER PARTEIEN


7.1. Die Website-Verwaltung haftet für die absichtliche Offenlegung der persönlichen Daten des Nutzers in Übereinstimmung mit dem geltenden Recht, mit Ausnahme der in den Klauseln 5.2., 5.3. und 7.2. dieser Datenschutzrichtlinie vorgesehenen Fälle.

​

7.2. Im Falle des Verlustes oder der Weitergabe von persönlichen Daten haftet die Website-Verwaltung nicht, wenn diese Informationen vertraulich sind:

​

7.2.1. vor dem Verlust oder der Offenlegung öffentlich bekannt geworden sind.

​

7.2.2. von einem Dritten erhalten wurden, bevor sie bei der Website-Verwaltung eingegangen sind.

​

7.2.3. von Dritten durch unbefugten Zugang zu den Dateien der Website erlangt wurden.

​

7.2.4. Mit der Zustimmung des Benutzers weitergegeben wurden.

​

7.3. Der Nutzer ist für die Rechtmäßigkeit, Korrektheit und Wahrhaftigkeit der von ihm angegebenen persönlichen Daten gemäß dem geltenden Recht verantwortlich.

​

8. Beilegung von Streitigkeiten


8.1. Vor der Einreichung einer Klage bei Gericht in Bezug auf Streitigkeiten, die sich aus der Beziehung zwischen dem Nutzer der Website und der Website-Verwaltung ergeben, muss eine Klage (ein schriftlicher Vorschlag zur freiwilligen Beilegung des Streits) eingereicht werden.

​

8.2. Innerhalb von 30 Kalendertagen nach Eingang der Klage teilt der Empfänger der Klage dem Kläger schriftlich das Ergebnis der Prüfung der Klage mit.

​

8.3. Wird keine Einigung erzielt, so wird der Streitfall nach geltendem Recht an eine Justizbehörde verwiesen.

​

8.4. Zu dieser Datenschutzrichtlinie und der Beziehung zwischen dem Benutzer und der Verwaltung der Website

​

9. ZUSÄTZLICHE BEDINGUNGEN UND KONDITIONEN
9.1. Die Verwaltung der Website hat das Recht, diese Datenschutzbestimmungen ohne Zustimmung des Nutzers zu ändern.

​

9.2. Die neue Datenschutzrichtlinie tritt ab dem Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung auf der Website in Kraft, sofern die neue Version der Datenschutzrichtlinie nichts anderes vorsieht.

bottom of page